Backblech – die wichtigste Grundlage für köstliche Backrezepte
- wichtigstes Backenofenzubehör
- ohne Normgröße gearbeitet
- antihaftbeschichtet und hitzebeständig
- emailliert und spülmaschinengeeignet
Backbleche Test & Vergleich 2025
Die Seitenränder – hoch oder niedrig
Ein Backblech kann hohe oder niedrige Ränder zu beiden Seiten haben. Zum einen hängt dies von deinem Backofen ab, zum anderen von den Speisen, die du auf dem Blech zubereiten willst. Ein Kuchenblech hat beispielsweise etwas höhere Seiten, damit Flüssigkeiten oder Teigwaren nicht über den Rand laufen. Im Gegensatz dazu ist das Pizzablech häufig mit niedrigen Seitenwände gearbeitet, weil der perfekte Pizzaboden schön flach und knusprig gebacken werden soll. Hohe Seitenbereiche sind ideal geeignet, um einen Braten zuzubereiten, da so der austretende Bratensaft nicht überlaufen kann. Jeder Herd besitzt zudem individuelle Einschübe, sodass das Ofenblech passend gearbeitet sein muss. Die meisten Modelle sind individuell verstellbar, was die Suche nach einem geeigneten Blech enorm erleichtert.
Die Oberfläche – glatt, mit Löchern oder speziellen Formen
Bei der Oberfläche eines Backbleches gibt es viele Unterschiede. In der Regel ist der Klassiker ganz glatt. Hier kannst du perfekt das Backpapier für die jeweilige Speise platzieren. Darüber hinaus gibt es Modelle mit Löchern. Diese Varianten sind ideale Helfer, wenn du im Ofen etwas bei gleichmäßiger Hitzeverteilung zubereiten willst. Das kann beispielsweise sehr hilfreich bei Backwaren wie Brot sein, aber auch bei Fleischsorten, die von allen Seiten gut durchgegart werden sollen. Spezielle Ausführungen sind Bleche mit einer vorgegebenen Backform. Die Auswahl reicht hier von Muffinblechen über spezielle Einkerbungen für Gebäckarten wie französische Macarons oder deutsch-österreichische Vanillekipferl bis hin zu Buchstaben-, Zahlen- oder Minigebäck-Blechen für Waffeln und Cakepops.
Die Spezialisten – Grillroste, Fettpfanne und Auffangblech
Beliebt sind kombinierte Backbleche, die als Set mit Grillrost, Fettpfanne und/oder Auffangblech daherkommen. Bei den Grillrosten handelt es sich um Metallstreben, die gitterartig angeordnet sind und sich unter anderem für Fleischstücke oder Brötchen hervorragend eignen. Durch die Roste ist es für die heiße Luft im Backofen problemlos möglich die Speisen von allen Seiten zu erreichen. Das sorgt für eine gleichmäßige Garung und ein knuspriges Finish. Fettpfanne und Auffangblech sind wichtige Begleiter für ambitionierte Koch- und Backrezepte. Sie dienen beispielsweise bei einem Festtagsbraten oder einer Weihnachtsgans als perfektes Duo, um das Gericht im Ofen immer wieder mit Saft begießen zu können, ohne, dass etwas daneben geht.
Ein neues Backblech für die Küche erwerben
Wer eine neue Küche inklusive Geräte kauft, der bekommt eigentlich immer das passende Zubehör für den Backofen mitgeliefert. Ist das Herdbackblech jedoch nach einer Weile abgenutzt oder möchtest du dein Repertoire erweitern, musst du ein neues Backblech kaufen. Dieses bekommst du sowohl online als auch bei bekannten Küchen- und Zubehörherstellern wie Siemens, Bosch, AEG und Zenker sowie im Handel. Bei Kaufland oder Real kannst du beispielsweise ein neues Backblech kaufen. Ikea und Dr. Oetker reihen sich ebenfalls in die Liste der Anbieter ein.
Die Vor- und Nachteile zusammengefasst
Vorteile | Nachteile |
---|---|
|
|
Ausziehbare Backbleche & praktisch mit Deckel
Generell differenzieren sich Backbleche hinsichtlich des Materials und ihrer Ausstattung. Es gibt wandelbare Produkte, die ausziehbar und somit an so gut wie jeden Ofen angepasst werden können. Allerdings haben diese Individualisten einen entscheidenden Nachteil, da sie durch die mittige Verstellbarkeit leider oft durchlässig für Flüssigkeiten sind. Diese tropfen dann in den Ofenraum und verschmutzen ihn.
Ausziehbare Bleche für jeden Ofen mit kleinem Nachteil
Der größte Vorteil an ausziehbaren Backblechen ist die Tatsache, dass sie wirklich in jeden Ofen passen. Dank der verstellbaren Größe kannst du diese Modelle problemlos auf die Maße, die du benötigst, einstellen. So lassen sich große Bleche im Nu verkleinern. Der Mechanismus ist relativ simpel. An den Seiten der Bleche befinden sich justierbare Streben, die du problemlos auseinander- oder ineinanderschieben kannst. Nachteil daran ist, wie oben bereits erwähnt, dass sich daraus auf Höhe der verschiebbaren Stelle häufig eine winzige Lücke ergibt, wo im schlimmsten Fall etwas durchtropft. Dennoch sind diese Varianten vor allem für Öfen praktisch, die nicht der Norm entsprechen und für die es keine Backbleche mit entsprechenden Maßen gibt.
Praktische Varianten mit Abdeckung zum Transport von Backwaren
Sehr praktisch für den Transport von Blechkuchen ist ein Backblech mit Deckel. Häufig besteht die Abdeckung aus Kunststoff und kann nach dem Backvorgang mit wenigen Handgriffen auf dem Backblechrand befestigt werden. Die Deckel sind zusätzlich mit Tragegriffen ausgestattet, sodass du den Kuchen perfekt zum Familienkaffeetrinken transportieren kannst. Wichtig dabei ist, dass der Deckel vor dem Backen immer abgenommen werden muss, da dieser normalerweise nicht hitzebeständig ist.
Materialien & Größen: Hier wird Vielseitigkeit großgeschrieben
Backbleche bestehen aus Aluminium, Stahl oder Edelstahl, sind emailliert oder antihaftbeschichtet. Grundsätzlich hängt das Material von den Bedürfnissen des Nutzers ab. Während ein Stahlbackblech relativ günstig zu erwerben ist, ist ein Modell aus Aluminium ein richtiges Leichtgewicht. Hinzu kommt die Wahl der Beschichtung, auch hier gibt es Unterschiede, die für Vor- und Nachteile sorgen. In Puncto Größe gibt es Backbleche mit 45×37, 43×37 oder 42×36 Zentimetern, es kommt dabei maßgeblich auf deinen Ofen an. Wie du die Abmessungen deiner Backröhre feststellt, erklären wir im Folgenden.
Die verschiedenen Materialien: Stahl, Aluminium, Edelstahl oder Glas
Backbleche aus Stahl sind häufig günstiger als andere Varianten. Diese bekommst du teilweise für unter 10 Euro. Sehr leicht sind Aluminiumbleche, allerdings kosten diese Modelle schon etwas mehr. Dennoch sind leichtgewichtige Materialien eine gute Wahl für Backanfänger oder Kinder, weil sie den Umgang mit dem Küchenhelfer erleichtern. Edelstahl-Produkte sind häufig mit einer hochwertigen Emaille-Beschichtung ausgestattet und können schon um die 35 Euro kosten. Eine besonders edle Optik erzeugst du allerdings mit Glasblechen, die sich auch hervorragend zum Servieren auf dem Tisch machen. Nachteil an den eleganten Gläservarianten ist, dass sie die Speisen nicht so schnell erhitzen wie es bei Stahl der Fall ist.
Auf die Beschichtung kommt es an: Antihaft oder Emaille
Eine Antihaftbeschichtung ist ideal, um ohne Backpapier zu backen und kochen. Die Speisen lassen sich von Antihaft-Blechen problemlos ablösen und die Reinigung ist dadurch ebenfalls erleichtert. Leider sind solche Modelle anfällig für Kratzer und zudem empfindlicher was die Temperatur im Ofen angeht. Wer hingegen auf kratzbeständige Beschichtungen setzen möchte, entscheidet sich für ein emailliertes Backblech. Dieses ist zwar in der Anschaffung kostenintensiver, bietet aber vielseitige Vorteile in der Verwendung. Zum einen ist es unkompliziert in der Spülmaschine zu reinigen, beständig bei hohen Temperaturen und gegenüber Kratzern, robust und langlebig als auch rostfrei. Darüber hinaus ermöglicht die Emaillebeschichtung eine gleichmäßige Verteilung der Hitze, sodass die Speisen von allen Seiten gut durchgaren. Im Gegensatz zum antihaftbeschichteten Modell sind die Emaille-Bleche nicht ganz haftfrei, aber auch sie haben eine haftreduzierte Oberfläche.
Größen: verstellbar für unterschiedliche Bedürfnisse oder perfekt passend
Die Größe des Backbleches ist von deinem Backofen abhängig. Grundsätzlich sollte es in seinen Abmessungen optimal auf die Herdeinschübe abgestimmt sein. Dies bietet den Vorteil, dass das Blech perfekt passend eingesetzt und entnommen werden kann. Es gibt bei Backblechen allerdings keine Normgrößen, weshalb du deinen Ofen individuell ausmessen musst. Je nach Hersteller variieren die Maße um ein paar Zentimeter. Gängige Standardgrößen pendeln sich häufig bei 42×37, 44×37 oder 45×37 Zentimetern ein. Das liegt daran, dass viele Backöfen zwischen 35 und 50 Zentimetern breit sind. Wer sich hier nicht sicher ist, muss im Zweifelsfall nachmessen. Dabei kommt es auf die Maße der Innenseite des Herdes zwischen den Transportschienen an, wo die Bleche eingesetzt werden. Andernfalls sind ausziehbare Produkte eine gute Alternative. Diese müssen nicht im Vorfeld abgemessen werden, da sie für viele Größen passend sind.
Vorsicht bei der Auswahl – Backblech immer auf Herdart abstimmen
Wenn sich dein Backbleck im Ofen verbiegt, kann es daran liegen, dass du das falsche Material für deine Herdart gewählt hast. Im Regelfall sind Verformungen ein Zeichen von Überhitzung. Sie passen nach einem zu heißen Backdurchgang meist nicht mehr in die Transportschienen. Du musst also grundsätzlich darauf achten, dass die ausgesuchten Bleche mindestens 250 Grad aushalten. Im besten Fall geht die Hitzebeständigkeit sogar bis 450 Grad, dann musst du dir wirklich keine Sorgen machen. Für einen Gasherd empfiehlt sich beispielsweise ein emailliertes Backblech, das nicht nur hochtemperaurstabil ist, sondern auch strapazierfähig und langlebig.
Kaufkriterien für Backbleche – hitzebeständig, langlebig und antihaftbeschichtet
Die Qualität eines Backbleches hat oberste Priorität, wenn du ein neues Modell für Langzeit-Backabenteuer suchst. Aus diesem Grund gibt es ein paar wichtige Kaufkriterien, die du vor jedem Erwerb berücksichtigen solltest.
Kriterium | Hinweis |
---|---|
Material |
|
Größe |
|
Funktionalität |
|
Die wichtigsten Hersteller – Siemens, Ikea, Kaiser
Backbleche sind generell im Küchenbedarf der Hersteller oder bei Küchenanbietern zu erhalten. Wer also individuelle Küchen designt, der hat mit Sicherheit unterschiedliche Küchenhelfer für den Backofen im Angebot. Zu den beliebtesten Herstellern gehören:
Hersteller | Besonderheiten |
---|---|
Siemens |
|
Ikea |
|
Kaiser |
|
Zu diesen drei bekannten Marken und Herstellern gesellen sich weitere beliebte Namen, die hochwertige Produkte im Angebot haben. Die Anbieter haben kostengünstige bis hochpreisige Produkte auf dem Markt. Der Kostenfaktor ist insbesondere von Material und Ausstattung der Backbleche abhängig. Häufig sind sie bei großen Herstellern in Sets zu finden. Aus diesem Grund prüfst du immer verschiedene Kategorien beim jeweiligen Anbieter.
Weitere Hersteller und Anbieter sind beispielsweise:
- Zenker
- Bosch
- Dr. Oetker
- Bauknecht
- u.v.m.
Die 4 beliebtesten Backbleche
Emaillierte Backbasis von Bauknecht
Besonderheiten
- geeignet für 44,5×37,5×20 Zentimeter
- emaillierte Beschichtung
- nur für bestimmte Geräte
- mit schräger Seite zum Schütten
Stabiler Backhelfer aus dem Hause Siemens in klassischem Schwarz
Besonderheiten
- emaillierte Beschichtung
- geeignet für 44,2x37x24,5 Zentimeter
- hochwertige Qualität
- robuste Stabilität
Praktisches Ofenblech mit Transportdeckel von Dr. Oetker
Besonderheiten
- 3-in-1-Funktion: Backen, Aufbewahren und Transportieren
- mit stabilem Deckel aus Kunststoff und Tragegriffen
- mit Antihaftbeschichtung
- geeignet für 42×29 Zentimeter
Verstellbares Herdbackblech für individuellen Gebrauch von Dr. Oetker
Besonderheiten
- geeignet für Länge zwischen 37 bis 52 Zentimeter
- gut für Kuchen und Muffins
- mit Antihaftbeschichtung
- temperaturbeständig bis +230° C
Reinigung und Pflege von Backblechen: Eingebranntes clever entfernen
Um langfristig mit deinem Küchenhelfer backen zu können, ist es umso wichtiger diesen regelmäßig zu reinigen. Während einige Materialien sehr pflegeleicht sind und sogar problemlos in die Spülmaschine wandern, sind andere wiederrum etwas reinigungsintensiver, besonders, wenn sich etwas eingebrannt hat.
Regelmäßige Reinigung unterstützt langfristige Verwendung bei allen Materialien
Ein ganz wichtiger Tipp für die langfristige Benutzung ist eine regelmäßige Reinigung. Das gilt für alle Materialien. Es genügt das Blech nach jedem Backvorhaben ein wenig abzuspülen oder mit einem Schwamm Überreste zu entfernen. Wichtig ist dabei, dass du darauf achtest, dass das Produkt vorher abgekühlt ist.
Eingebranntes effektiv beseitigen
Manchmal kommt es dazu, dass sich Rückstände in das Backblech einbrennen. Das liegt daran, dass du das Blech verwendest, ohne es vorher kurz gereinigt zu haben. Alle Reste vom letzten Backabenteuer haften sich dadurch noch stärker an und brennen sich in Beschichtung sowie Oberfläche. Auf Dauer wird das Backblech dadurch stark beschädigt. Um hartnäckigen Schmutz und Eingebranntes zu lösen, bleibt häufig keine andere Möglichkeit als das Blech mit Backofenspray zu behandeln. Benutze zum Putzen aber niemals Stahlwolle oder Scheuerschwämme. Diese greifen die Beschichtung an.
Einfetten beugt vor
Es gibt verschiedene vorbeugende Maßnahme, um das Blech langfristig zu schützen. Eine Methode ist beispielsweise das Einfetten. Viele antihaftbeschichtete Modelle musst du eigentlich nicht einfetten, aber grundsätzlich ist es besser für das Material, weil dadurch Backwaren noch leichter gelöst werden. Einfetten kannst du den Backhelfer entweder mit Margarine oder Backspray. Wem das zu aufwendig ist, nutzt stattdessen Backpapier oder Alufolie. Dadurch schützt du das Blech und die Oberfläche bleibt sauber.
FAQ: welche Fragen häufig gestellt werden
Frage | Antwort |
---|---|
Wo und wie lässt sich ein altes Backblech entsorgen? |
|
Wie viel Kuchen- oder Pizzateig passt auf ein Backblech? |
|
Fazit
Das Backblech ist ein unverzichtbarer Helfer in Küche und Haushalt. Ob für deftige Speisen wie Pizza und Aufläufe oder süße Naschereien wie Kuchen und Desserts, es dient immer als hitzebeständige und tragende Grundlage im Backofen. Dank der vielseitigen modernen Ausführungen gibt es inzwischen für jedes Bedürfnis das passende Blech. Ob zum Verstellen, mit Emaille- oder Antihaftbeschichtung, Hobby- und Profi-Bäcker finden für ganz unterschiedliche Zwecke das passende Produkt. Wichtig ist, dass das Backblech in den heimischen Backofen passt, weshalb du besonders viel Wert auf Größe und Abmessungen legen solltest.